Direkt zum Inhalt

13.354 Fachkräfte haben tolle Aussichten. 

Pädagogische Fachkräfte in Mecklenburg-Vorpommern leisten Großartiges für die Kleinsten. Und sie können noch viel mehr.

Als pädagogische Fachkraft geht es vorwärts. Oder besser: aufwärts.

Du bildest dich weiter.

In allen pädagogischen Positionen erwarten dich Fort- und Weiterbildungen, die dich in deinem Arbeitsalltag voranbringen. Fachlich und persönlich. Du findest eine beispielhafte Sammlung an Themen und Lernformaten auf der Website der Bildungsstätte Schabernack e. V. Erkundige dich bei deinem Träger, welche Angebote er dir machen kann.

Du steigst auf.

Alle fangen klein an – und leisten vom ersten Tag an Großartiges. Aber du kannst noch mehr. Egal, welche Ausbildung du absolviert hast, du bist qualifiziert für den nächsten Schritt. Beispielsweise von der Staatlich geprüften Sozialassistentin oder dem Staatlich geprüften Sozialassistenten zur Staatlich anerkannten Erzieherin oder zum Staatlich anerkannten Erzieher. Hier findest du eine Übersicht, die dir alle Karrierewege und die zeitlichen Abläufe verdeutlicht.

Du spezialisierst dich.

Du hast in vielen pädagogischen Berufsbildern eine große Auswahl an Trägern, Einrichtungen und Herausforderungen, auf die du dich fokussieren kannst. Entwickle dein eigenes Konzept, mit dem du deiner Berufung näher kommst. Kriterien können sein:

  • bevorzugte Altersstufe
  • pädagogische Schwerpunkte
  • geeignete Träger
  • passende Einrichtungen
  • realistische Qualifizierungsmöglichkeiten
  • weitergehende Fortbildungs- und Aufstiegschancen
  • mögliche beratende, leitende oder lehrende Tätigkeit
  • private Vereinbarkeit

Spezialisiere dich durch Weiterbildungsmaßnahmen oder ein Studium. Welchen Weg du auch wählst, pädagogische Fachkräfte sind gesucht.

Du übernimmst noch mehr Verantwortung.

In Einrichtungen mancher Träger kannst du dich über die pädagogische Tätigkeit hinaus engagieren. Mit dem „Mentorinnen- und Mentoren-Programm“ begleitest du Auszubildende und Nachwuchskräfte im Rahmen ihrer kompetenzorientierten Fortbildung. Außerdem wirkst du in dieser Rolle an der Weiterentwicklung von Qualitätssicherungsprozessen mit.

Mehr zu Mentorinnen und Mentoren

Du übernimmst eine Führungsrolle.

Du hast als pädagogische Fachkraft viele Möglichkeiten, eine Führungsrolle einzunehmen. Beispielsweise als Leitung einer Kindertages- oder Jugendhilfestätte. Die jeweiligen Voraussetzungen erwirbst du durch Fort- und Weiterbildungen oder ein Studium.

Mehr zu Führungskräften

Du setzt ein Studium drauf.

Mit einem akademischen Abschluss erweiterst du deine beruflichen Perspektiven. Du qualifizierst dich damit für gehobene Positionen – bis hin zu einflussreichen administrativen Aufgaben. Die Zulassung für einen Studiengang richtet sich nach deinem Schulabschluss oder deiner Berufsausbildung und -praxis.

Mehr zu pädagogischen Studiengängen

Perspektive Mentorin oder Mentor

Du bist gut in deinem Job. Teile dein Wissen.

Mentorinnen und Mentoren unterstützen angehende pädagogische Fachkräfte am sogenannten „Lernort Praxis“ dabei, Theorie und Praxis zu verbinden. Du kannst diese Rolle einnehmen, wenn du mindestens zwei Jahre in einer Kindertageseinrichtung gearbeitet hast. Eine Fortbildung macht dich vertraut mit rechtlichen Rahmenbedingungen, Aufgaben und Zielen sowie professioneller, psychologisch gestützter Kommunikation. Außerdem bringst du als Mentorin oder Mentor deine fachliche Kompetenz und deine persönliche Lern- und Berufsbiografie ein.

Aufgaben

Du strukturierst das berufspraktische  Programm in der Einrichtung und vermittelst zusätzliches Wissen und eigene Erfahrungen. Nachwuchskräfte lernen von dir, eine eigene pädagogische Identität zu entwickeln. Du zeigst dich als Vorbild in der Beziehung zu Kindern, Eltern und Teammitgliedern. Bei Bedarf greifst du ein und korrigierst mit Fingerspitzengefühl. 
 

Perspektive Führungskraft

Du beherrscht den Arbeitsalltag. Organisiere ihn für alle.

Ein klassischer Weg in eine leitende Position ist das Hochschulzertifikat „Kindheitspädagogische Leitung“. Erwerben kannst du es beispielsweise an der Hochschule Neubrandenburg. Du erlangst innerhalb von 24 Monaten breites Wissen über rechtliche, wirtschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen einer Kindertagesstätte. Darüber hinaus ausgestattet mit Führungs-, Management- und Kommunikationskompetenzen setzt du Ziele um, die das Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V dir vorgibt.

Aufgaben

Du bist verantwortlich für die Umsetzung des Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrags deiner Kita. Dazu gehören die Führung und Entwicklung deines Teams sowie eine vertrauensvolle Eltern- und Gremienarbeit. In anderen Betreuungs- oder Bildungseinrichtungen erwarten dich in leitender Position individuelle Schwerpunkte.
 

Perspektive Leitungsposition mit akademischem Hintergrund

Du willst tiefer einsteigen. Absolviere ein Studium.

Deine Hochschulreife oder eine pädagogische Ausbildung wie Staatlich anerkannte Erzieherin oder Staatlich anerkannter Erzieher berechtigen dich zu einem weiterführenden Hochschulstudium. In Mecklenburg-Vorpommern kannst du unter anderem wählen:

Ein pädagogischer oder sozialwissenschaftlicher Studiengang eröffnet dir vielfältige Wege in leitende, lehrende oder forschende Positionen. In öffentlichen Institutionen qualifiziert dich der Abschluss für den gehobenen Dienst.

Aufgaben

Du befasst dich im Rahmen deiner pädagogischen Praxis mit Analysen, Planung und Gestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen. Neben Kitas findest du deinen Arbeitsmittelpunkt auch in gesellschaftlichen und pädagogischen Institutionen wie Familien, Jugendhilfe, Erwachsenenbildung, Behörden oder bei sozialen Trägern.