5 Ausbildungen zur pädagogischen Fachkraft.
Mach deine Leidenschaft zu einem sinnhaften und erfüllenden Beruf.
Dein Weg in Kita & Co!
Starte in deine Richtung.
Viele Berufe und ein gemeinsamer Gedanke.
Egal, für welchen Weg du dich entscheidest. Du lernst, wie du junge Menschen professionell betreuen und in ihrer Entwicklung fördern und begleiten kannst. Du arbeitest überwiegend in Gruppen, alle verlassen sich auf dich. Der Umgang mit unterschiedlichen Geschlechtern, sozialen Lebensumständen, Sprachkenntnissen sowie kulturellen oder religiösen Einflüssen fordern dich in jedem pädagogischen Beruf heraus.
Viele Einrichtungen und eigene Schwerpunkte.
Die Wahl deines Ausbildungsweges führt dich an unterschiedliche Einsatzorte. Auf die Jüngsten triffst du in Krippen, Kitas und Grundschulen mit Ganztagsbetreuung – auf Kinder mit Beeinträchtigungen in speziellen Betreuungsstätten. Jugendliche und junge Erwachsene begleitest du meist in der Schule oder in Freizeiteinrichtungen. Je nach Fachbereich setzt du Schwerpunkte, wie du junge Menschen persönlich, sozial, kognitiv oder körperlich unterstützen kannst.
Gute Gründe, pädagogische Fachkraft in MV zu werden.
-
Gutes Gefühl
Du erlernst einen erfüllenden Beruf, der deinem Arbeitsalltag einen Sinn gibt.
-
Passende Arbeitszeiten
Deine Dienste sind familienfreundlich und planbar, beispielsweise durch Teilzeitangebote.
-
Flexibler Einstieg
Du kannst dich über einen Quereinstieg oder mit einem ausländischen Abschluss qualifizieren.
-
Sichere Zukunftsperspektiven
Dein Job ist sicher, denn Fachkräfte sind gesucht. In MV verstärkt durch kostenfreie Kitas.
-
Vielfältige Karrierechancen
Du bildest dich regelmäßig weiter, auch Leitungspositionen stehen dir offen.
-
Große Trägerauswahl
Deinen Arbeitgeber suchst du dir selbst aus, entsprechend deinen Neigungen.
-
Aktive Gemeinschaft
Du bist umgeben von Teamgeist, der auch die Eltern und Kinder einbindet.
-
Geförderter Austausch
Du profitierst vom Wissen deiner Kolleginnen und Kollegen durch regen internen Austausch.
-
Attraktive Bezahlung
Du wirst teils nach den Tarifen des öffentlichen Dienstes eingestuft, ergänzt um Zusatzleistungen.
-
Ausgeglichenes Leben
Du findest in MV bezahlbaren Wohnraum sowie gute Kultur-, Sport- und Freizeitangebote.

Ausbildung Kinderpflegerin oder -pfleger
Die Ausbildung erfordert die Berufsreife und dauert zwei Jahre. In dieser Zeit lernst du, pädagogisches Personal wie Erzieherinnen und Erzieher bei wichtigen Aufgaben zu unterstützen. Im praktischen Teil betreust und beschäftigst du Krippen- oder Kita-Kinder. Auch in anderen Einrichtungen mit frühkindlicher Förderung sind Staatlich anerkannte Kinderpflegerinnen und Staatlich anerkannte Kinderpfleger gesucht. Nach erfolgreichem Abschluss stehen dir Karrierechancen offen, die ohne diese Erstausbildung mindestens die Mittlere Reife voraussetzen.

Ausbildung Sozialassistentin oder -assistent und Erzieherin oder Erzieher
Mit einer ein- bis zweijährigen Ausbildung zur Staatlich geprüften Sozialassistentin oder zum Staatlich geprüften Sozialassistenten erwirbst du die Zulassung, dich als Staatlich anerkannte Erzieherin oder Staatlich anerkannter Erzieher zu qualifizieren. Mit der Allgemeinen Hochschulreife oder Mittleren Reife plus zweijähriger Berufsausbildung kannst du direkt in diese Ausbildung einsteigen. Der Abschluss erlaubt dir die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Ausbildung Erzieherin oder Erzieher für 0- bis 10-Jährige (ENZ)
Interessierst du dich besonders für die frühkindliche Pädagogik, ist das Berufsbild Staatlich anerkannte Erzieherin für 0- bis 10-Jährige oder Staatlich anerkannter Erzieher für 0- bis 10-Jährige (ENZ) perfekt für dich. Nach der Mittleren Reife oder einem höheren Abschluss dauert deine Ausbildung drei Jahre. Besonders reizvoll sind der hohe Praxisanteil in Krippen, Kindergärten und Horten sowie die attraktive Vergütung.

Ausbildung Heilerziehungspflegerin oder -pfleger
Nach erfolgreichem Abschluss als Staatlich geprüfte Sozialassistentin oder Staatlich geprüfter Sozialassistent kannst du nach weiteren zwei Ausbildungsjahren die Prüfung zur Staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin oder zum Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger ablegen. Du förderst Kinder mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen in Einrichtungen für ganztägige oder stationäre Betreuung. Neben deinem pädagogischen Wissen erfordert die Tätigkeit besondere empathische und kommunikative Fähigkeiten.
Finde deinen Weg:
Klick dich zur Ausbildung.
Welcher pädagogische Beruf passt zu dir? Beantworte einige Fragen und erkenne, wie du am besten startest.