Viele Zahlen wollen erklärt werden.
Zahlen erklären die Welt und machen sie anschaulich. Das gilt auch für den Bereich der Kindertagesförderung. Deswegen finden sich in der Kampagne viele Zahlen aus der Kita-Welt. Sie stützen sich auf offizielle Quellen oder denkbare Geschichten aus dem Alltag unserer Kleinsten.


3,4 Millionen
Die 1.193 Kitas in Mecklenburg-Vorpommern beherbergen im Mittel acht Gruppen. Jede hat eine Kiste mit Bauklötzen, aus der einige Kinder schätzungsweise jeden zweiten Tag mit durchschnittlich 36 Klötzen kleine Türme oder Häuser bauen. Das ergibt 288 Stück pro Tag in jeder Kita, bei zehn Kita-Tagen im Monat 2.880 Steine. Auf alle Kindertagesstätten in MV hochgerechnet wollen 3.435.840 Bauklötze gestapelt werden.
(Quelle: Statistisches Landesamt)

708
Die Wissenschaft entdeckte etwa 300 Dinosaurier-Gattungen und rund 700 Arten. Doch es wird angenommen, dass einige bisher unentdeckt blieben. Wer weiß, es könnten in Zukunft vielleicht noch acht dazukommen. Dann wären es 708 Dino-Arten, die erforscht werden wollen.
(Quelle: American Museum of Natural History)

116.664
Jedes Kitakind besitzt eine Matschhose, davon gehen wir bei dieser Zahl aus. Im Dezember 2024 wurden laut Statistischem Amt MV 116.664 Kinder in Kindertageseinrichtungen oder einer Kindertagespflege betreut. Demnach hängen 116.664 Matschhosen an ihren Haken, die angezogen werden wollen.
(Quelle: Statistisches Landesamt)

5,3 Millionen
Der Mensch vergießt im Laufe seines Lebens fünf Millionen Tränen. So steht es im Magazin GEOlino. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80,6 Jahren entspricht das 62.034 Tränen pro Jahr, 170 pro Tag, sieben pro Stunde. Ist ein Kita-Tag im Schnitt sechseinhalb Stunden lang, kullern jedem Kind 45,5 Tropfen über die Wangen. Multipliziert mit 116.664 Kita-Kindern in MV sind es 5.308.212 Tränchen, die täglich getrocknet werden wollen.
(Quellen: GEOlino, Statistisches Bundesamt, Politik MV, Statistisches Landesamt)

46,7 Millionen
Eine allgemeingültige Statistik über die Anzahl der Fragen von Kindern in der Kita gibt es nicht. Die Kleinen sind verschieden alt, unterschiedlich veranlagt und nicht jeden Tag in Fragelaune. Dennoch schätzen Expertinnen und Experten, dass sie täglich bis zu 500 Fragen stellen. Mit 400 Fragen - vorsichtig gerechnet - ergibt das bei 116.664 Kita-Kindern in MV täglich 46.665.600 Fragen, die beantwortet werden wollen.
(Quellen: mybreev, Statistisches Landesamt)

116.664
Zum Stichtag 1. März 2024 wurden in Mecklenburg-Vorpommern 116.664 Kinder in Kindertageseinrichtungen oder einer Kindertagespflege betreut. Kinder, die dich brauchen.

13.354
Der Abschlussbericht “Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kindertagespflege in MV 2024” weist 13.354 pädagogische Fachkräfte aus. Sie alle sind unermüdlich aktiv für Kinder, die gefördert und betreut werden wollen.
(Quelle: Statistisches Landesamt)

923 Millionen
Land und Kommunen haben im Jahr 2024 insgesamt 923 Millionen Euro für die frühkindliche Bildung, Förderung und Betreuung aufgewendet. Das Land übernahm einen Anteil von 503 Millionen Euro, die Kommunen steuerten 420 Millionen Euro für die Zukunft unserer Kleinsten bei.
(Quelle: Statistisches Landesamt)

2.033
Mecklenburg-Vorpommern nennt sich das “Land zum Leben”. Auch deswegen, weil es mit 2.033 Seen das wasserreichste Bundesland ist. Die Gewässer laden Einheimische wie auch Besucherinnen und Besucher zum Baden und zum Wassersport ein.
(Quelle: Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern)

1,9 Millionen
Von den 1.945 Kilometern Küste in Mecklenburg-Vorpommern entfallen 377 auf Außenküsten zum offenen Meer. Die buchtenreichen Binnenküsten nehmen 1.568 Kilometer ein. Endlose Strände und Spazierwege wollen erkundet werden.
(Quelle: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg)